Diagnose-Techniken

Erst mit der richtigen Diagnostik kann ein gezieltes Behandlungskonzept erstellt werden.
In meiner Praxis arbeite ich mit den wichtigsten traditionellen Diagnoseverfahren der Chinesischen Medizin.

Pulsdiagnose TCM

Die Pulsdiagnose

Die Pulsdiagnose ist die bekannteste Diagnosemethode der Chinesischen Medizin. Hierbei wird am Handgelenk des Patienten der Radialispuls getastet und beurteilt.

Anhand der Pulsdiagnose kann zum einen der Gesamtzustand der Energie des Patienten beurteilt werden und zum anderen auch die Verteilung der Energie (Qi) in den Energieleitbahnen (Meridianen).

In der Chinesischen Kräutermedizin spielt die Pulsdiagnose eine wichtige Rolle bei akuten Infekten wie z.B. einer Erkältung. Hierbei wird beurteilt in welchem Stadium eines Infektes sich der Patient befindet.

In der Akupunktur ist die Pulsdiagnose nicht nur ein Diagnoseverfahren, sondern es wird anhand der Veränderung des Pulses während der Akupunktursitzung die Wirkung der Akupunktur beurteilt ,d.h. die Pulsdiagnose wird als Feedback-Methode angewandt.

Bauchdiagnose TCM

Die Bauchdiagnose

Speziell in der Japanischen Variante der Chinesischen Kräutermedizin (Kampo) wird der Bauchdiagnose seit Jahrhunderten eine große Bedeutung zugemessen. Vor allem bei chronischen Erkrankungen spielt die Bauchdiagnose eine wichtige Rolle, um den Körper gezielt und vor allem dauerhaft wieder zurück in sein Gleichgewicht zu bringen.

In der Bauchdiagnose wird zunächst der Zustand der Haut und Muskulatur am Bauch beurteilt z.B. anhand der Feuchtigkeit und Elastizität der Haut oder dem Tonus der Bauchmuskulatur. Veränderungen in der Wasser- und Blutzirkulation können u.a. am Bauch diagnostiziert werden. Auch die Konstitution spielt bei der Bauchdiagnose eine wichtige Rolle. Basierend darauf erstelle ich die passende Kräuterrezeptur.

Zungendiagnose TCM

Die Zungendiagnose

Bei der Zungendiagnose wird sowohl der Zungenkörper als auch der Zungenbelag begutachtet. Wichtige Kriterien in der Beurteilung sind Farbe, Dicke und Form des Zungenkörpers. Der Zungenbelag spiegelt die Verdauungsfunktion wieder. Sowohl die Dicke des Belages als auch dessen Konsistenz sind wichtige diagnostische Faktoren.

Vor allem in der Behandlung von Erkrankungen des Verdauungstrackts spielt die Zungendiagnose eine zentrale Rolle.
Bei chronischen Erkrankungen dient sie vor allem der Beueteilung des längerfristigen Behandlungsverlaufs.